Die Ausgabe #33 von «Aus der Bibliothekswissenschaft» beschäftigt sich erst mit einer Tagebuchstudie, welche in der Staatsbibliothek zu Berlin durchgeführt wurde. Dabei sollte geklärt werden, warum Nutzer*innen die Bibliothek aufsuchen, was sie dort tun und wieso. Gleichzeitig will der betreffende Artikel Hinweise für andere Bibliotheken geben, die auch einmal diese Art von Studien durchführen wollen.
Der zweite Text, welcher in dieser Ausgabe besprochen wird, stellt dar, wie eine Universitätsbibliothek in den USA ihre Policies zum Erstellen und Nutzen von Metadatenstandards daraufhin überarbeitete, dass diese Metadaten (also Katalogisate, aber auch Beschreibungen von Archivalien) inklusiver wirken.
Im Interlude Hinweise auf offene Calls für Konferenzbeiträge und Artikel.
Besprochen werden:
- Heindl, Barbara ; Hilbrich, Romy (2022). Getting Real Close: What a Diary Study Can Do for Your Library. In: Weave: Journal of Library User Experience 5 (2022) 1, https://doi.org/10.3998/weaveux.651
- Lewis, Nicole ; Glenn, Karen ; Myntti, Jeremy ; Swenson, Sharolyn ; Yeo, Katie (2024). Where Do I Belong?: Creating an Inclusive Metadata Policy. In: Library Ressources & Technical Services 68 (2024) 4, https://doi.org/10.5860/lrts.68n4.8330
Ausserdem erwähnt:
- Alyssa Grenfell (2024). Mormon College, Brigham Young University, Explained (Big Brother is Watching), https://youtu.be/U4ZAAwDcXyE